Edgar Dürholt
Visitors' Book
Ancestors Dürholt
Ancestors Strunk
Family
Friends
Profession
Hobbies
Seereisen
Reisen in Länder A-M
Alaska Denali Flight
Alaska Kluane Flight
Alaska-Canada '96 1
Alaska-Canada '96 2
Argentina 1999
Australia
Bosnien-Herzeg. 2019
Brasil 1977 u 1999
Birma 1979
China, 1976-2004
Czech Rep. 2006
Donaufahrt 2015
Egypt 2010, 2018
France, 06, 11, 2017
Galapagos 80
Grand Cayman 2016
Griechenland, 13, 17
Hongkong 2006
India, 88, 89, 93,98
Indonesia
Italy 1997-2017
Jamaika 2016
Japan 1973 - 2011
Jordanien Jerash 87
Kanada 1996
Kanada 2011
Kenia, Tansania 1975
Kitts & Nevies 2016
Korea, Busan 1973
Kroatien 2019
Dubrovnik
Trogir
Split
Malaysia 1974, 1996
Maledives 2006
Mauritius 2003
Mexiko 1997 - 2016
Micronesia Truk 1973
Monaco
Mongolia 1974
Marokko 2015
Montenegro 2019
Reisen in Länder N-Z
Sitemap

 

Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro

Flug- und Busreise vom

21. – 28. April 2019

 

Möglicherweise war es die Erinnerung an die Balkan-Kriege, dass wir nicht schon Jahre früher eine Reise in diese Region unternommen haben.

Kroatien hatte sich 1991 in einem Referendum für die Souveränität ausgesprochen und damit einen Krieg ausgelöst, der 4 Jahre dauern sollte.

Ein Angebot über eine kombinierte Flug-/Busreise in 3 westliche an der Adriaküste liegende Länder hat uns dann veranlasst, diese Reise zu buchen.

 

Wir fliegen mit der Aegean Airlines von Frankfurt nach Dubrovnik und landen schon nach etwa 1 Stunde südöstlich der Stadt.

Die Alpen sind noch verschneit Ende April und dann sind wir auch schon über dem Adriatischen Meer. Schon bald beginnt der Sinkflug und wir sehen Dubrovnik unter uns. Wir werden eingesammelt und nach Dubrovnik in die Adriatic Resort Apartments gebracht. Dabei gelingt mir aus dem Bus ein Foto auf die Altstadt und den Hafen.

Wir haben bis nach dem Abendessen Freizeit, dann werden wir abgeholt für einen abendlichen Spaziergang durch Dubrovnik.

Doch wir sind schon kurz nach dem Einchecken in das Hotel wieder unterwegs, um die Umgebung zu erkunden. Wir finden einen Weg am nördlichen Strand unserer Halbinsel und gehen fast bis zum neunen Hafen der Stadt. Dieser Teil der Stadt scheint von begüterten Leuten bewohnt zu sein, denn an den Privatstränden haben sich trendige Lokale niedergelassen. Auf der anderen Seite der Bucht sehen wir die Franjo Tudman Brücke und auch das Kreuzfahrt-Schiff Crystal Serenity liegt hier vertäut.

Am Abend werden wir um 20 Uhr abgeholt und fahren über die Franjo Tudman Brücke zu einem kurz dahinter liegenden Parkplatz. Von hier oben hat man einen sehr guten Blick auf die erleuchtete Stadt und die Crystal Serenity, die unter uns liegt. Nach einem kleinen Umtrunk, der an einem Kiosk angeboten wurde, fahren wir zurück und hinunter bis kurz vor die Altstadt.

Durch das Stadttor (Vrata od Pila) aus dem 15. Jahrhundert schreiten wir in die Altstadt von Dubrovnik. Hier herrscht reger Betrieb, Einheimische und Touristen genießen den Abend im Freien und die Plätze in den Außen-Gaststätten auf der Stradun, der Hauptstraße durch die Altstadt, sind alle belegt. Wir gehen gemeinsam bis zum Sponza Palace am Ende der Stradun und dann zur Kathedrale. Dort löst sich die Gruppe für die nächste Stunde auf. Christine und ich suchen und finden schnell ein kleines Weinlokal und erfreuen uns an einem guten Tropfen.

Das Wetter am nächsten Morgen zeigt sich erst einmal nicht von der sonnigen Seite, aber es kann ja noch besser werden.

Wir fahren gemeinsam bis vor die Altstadt, die wir uns heute bei Tageslicht anschauen wollen.

Dieses Mal parken wir östlich der Altstadt und können so ein paar schöne Fotos des Hafens und seiner Wehrtürme schießen, bevor wir durch das Stadttor in die Altstadt gehen. Doch als Erstes erfahre ich etwas über Dubrovnik, von dem ich keine Ahnung hatte.

 

Der historische Kern der Altstadt von Dubrovnik hieß früher auch Ragusa und war das Zentrum des maritimen Stadtstaates und Seerepublik Ragusa, die vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1808 bestand.

Seit dem 14. Jahrhundert war die Stadt durch die Mauer weitgehend eingeschlossen und behielt ihr Aussehen im Wesentlichen bis in die heutigen Tage bei.

Die Altstadt ist ein einmaliges mittelalterliches Areal umgeben von einer Mauer, die zahlreiche Baudenkmäler aus dem Mittelalter, Barock und Renaissance beherbergt, die sich heute in einem ausgezeichneten Zustand befinden und ein in sich geschlossenes architektonisches Ganzes bilden.

 

Bei unserem Rundgang stoßen wir zuerst auf die Kirche Sankt Blasius, des Schutzheiligen von Dubrovnik, die 1715 errichtet wurde.

Die Chroniken der Stadt erzählen, wie St. Blasius den Einwohnern im 10. Jahrhundert zur Hilfe kam als die Venezianer vor der Insel Lokrum ankerten. Die Einwohner glaubten, dass sie sich nur mit Proviant ausrüsten wollten, um dann nach Levante weiter zu segeln. Doch die Venezianer nutzten die Gelegenheit, um das Innere der Stadt auszuspionieren und nach ihren Schwachpunkten zu suchen. Es heißt, St. Blasius machte den Pfarrer Stojko auf die Absichten der Venezianer aufmerksam und rettete die Stadt so vor einem nächtlichen Angriff. Der Pfarrer beschrieb den Heiligen als einen alten Mann mit langem Bart, ausgestattet mit einer Mitra und einem Bischofsstab - und so wird er auf den Mauern und Türmen der Stadt dargestellt. Das Fest des St. Blasius wird am 3. Februar gefeiert, der „Tag der Stadt Dubrovnik“.

 

Gegenüber der Kirche befindet sich der prächtige Sponza-Palast, ein ehemaliges Zollhaus, das wir besuchen.

Hier schmiedete man früher Waffen und druckte Münzen.

Der Palast wurde im 16. Jahrhundert errichtet und außen mit Bogengängen sowie im Innern mit einem Innenhof ausgestattet.
Der Innenhof und die Galerie im Erdgeschoss umgeben die Tür zu den Lagerräumen.

Auf der Hauptwand steht geschrieben:

FALLERE NOSTRA VETANT; ET FALLI PONDERE: MEQVE PONDERC CVM MERCES PONDERAT IPSE DEUS

Das heißt:

„Unsere Gewichte verhindern, dass wir betrügen oder betrogen werden. Und während ich die Waren wiege, wiegt mich Gott selbst.“

Dieser Ort war das neuralgische Handelszentrum der Stadt und im 17. Jahrhundert auch Treffpunkt der Mitglieder der “Akademie der Gebildeten”.

Heute beherbergt der Sponza-Palast das historische Archiv Dubrovniks, eines der wertvollsten Archive Europas.

Als nächstes gehen wir zur und in die nahegelegene Kathedrale, die im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Das Innere ist verglichen mit den auf Sizilien besichtigten Kathedralen peinlich einfach gehalten, fast evangelisch.

Häfen waren schon immer ein Anziehungspunkt für mich und alte Häfen insbesondere.

Der alte Hafen von Dubrovnik ist noch immer in Verwendung und so können Fischerboote und kleine Segeljachten beim Ein- und Auslaufen beobachtet werden. Zahlreiche Bars und Restaurants an der Hafenpromenade sorgen für das leibliche Wohl und laden mit Blick aufs Meer zum Nichtstun ein.

Der alte Hafen wird vom Rektorenpalast, der Revelin-Festung und dem alten Turm der St. Luke-Festung umrahmt, die zu den ältesten Teilen der Stadt gehört.

Sankt Blasius, der Schutzheilige von Dubrovnik ist am Hafen allgegenwärtig.

 

Die auch „Perle der Adria“ genannte Altstadt Dubrovniks gehört seit 1979 zum UNESCO-Welterbe in Kroatien.

 

Am späten Vormittag machen wir uns auf zu unserem nächsten Ziel, der Kleinstadt Ston, die 1 Stunde entfernt nordwestlich liegt. Als Erstes sehen wir bei der Anfahrt auf Ston die Austernzucht und dann erst die Festungsmauer mit ihren vielen Türmen. Wir wandern durch den kleinen Ort, fotografieren, essen ein Eis oder trinken etwas und machen uns wieder fort. Leider passieren wir die Austernzucht ohne anzuhalten und ein Dutzend zu schlürfen.

An der schmalen Landenge, die die Halbinsel Pelješac mit dem Festland verbindet, wurde schon unter römischer Herrschaft eine Siedlung errichtet, die sicher nicht Ston hieß und keine Austern züchtete.

Auf dem Berg Starigrad bei Ston sind noch die Reste eines römischen Kastells erkennbar. Auch die bis heute existierende Salzgärten entstanden schon in römischer Zeit. 

Im Mittelalter kam Pelješac 1333 zur Republik Ragusa/Dubrovnik. In dieser Zeit wurde die heutige Stadt gegründet und befestigt. Die Salzgewinnung in der seit der Antike betriebenen großen Meerwassersaline Ston, war die Grundlage der Wirtschaft der Stadt und zeitweilig eine der bedeutendsten Einnahmequellen Dubrovniks. 

Im 14. Jahrhundert wurde mit dem Bau der Befestigungsanlagen begonnen. Es entstanden drei Kastelle, die durch Mauern miteinander verbunden waren. Über 40 Türme waren Teil der ca. 5 km langen Mauer, von der bis heute noch Teile stehen. So war der Zugang zur Halbinsel Pelješac vollständig kontrollierbar. Die Gesamtanlage wurde 1506 fertiggestellt und wird als die längste Festungsmauer in Europa angesehen.

 

Morgen wollen wir zwei weitere Orte an der adriatischen Küste besuchen, wir wollen Trogir und Split anschauen. Um die Anfahrt morgen etwas kürzer zu haben, fahren wir heute noch etwa die Hälfte der Strecke bis Podgora, d.h. 2 Stunden. Dies bedeutet, dass wir für wenige Kilometer durch Bosnien Herzegowina fahren müssen, d.h. Zollkontrolle Ausfahrt/Einfahrt und nach 10 Minuten wieder Zollkontrolle Ausfahrt/Einfahrt.

Ein nur 5 km schmaler Landstreifen zerschneidet Kroatien an dem Ort Neum. 2022 soll eine lange im Bau befindliche Brücke von der Halbinsel Pelješac zurück auf das Festland das verkehrstechnische Problem lösen.

In Podgora fahren wir zu unserem Hotel. Beim Einchecken werden wir gefragt, ob wir ein Upgrade buchen möchten, was wir verneinen. Dies stellt sich als verheerender Fehler heraus, denn unser Zimmer liegt in einem Nebengebäude, dass wir erst über mehrere Treppen auf- und abwärts, winzigen Aufzügen und langen Gängen erreichen. Einen Service für unsere Koffer gibt es nicht. Was für ein gelungener Abschluss des Tages.

 

Gut, dass wir gestern noch bis Podgora gefahren sind, denn sonst säßen wir heute morgen 4 Stunden im Bus bis Trogir.

Um in den historischen Stadtkern der Stadt zu gelangen, der auf einer Insel liegt, gehen wir über eine Steinbrücke vom Festland und dann durch ein kleines Stadttor in die Altstadt.

Am Uhrturm mit seiner Loggia empfangen uns 4 Sänger mit einem kleinen Ständchen. Vom Wortlaut haben wir natürlich nichts verstanden und dennoch klang es angenehm warm und herzlich.

Auf der südöstlichen Seite der Altstadt ist Trogir mit der Insel Ciovo durch eine Klappbrücke verbunden, die jedoch nicht mehr für den Schiffsverkehr geöffnet wird oder vielleicht nicht mehr geöffnet werden kann. Die seit 2018 bestehende Brücke, die die Insel direkt mit dem Festland verbinden soll, habe ich nicht entdecken können!

Die Kathedrale hl. Laurentius ist ein berühmtes Baudenkmal in Trogir. Sie wurde auf einem Platz erbaut, der eine lange sakrale Tradition aufweist. Genau an der Stelle befand sich in der Antike ein Tempel der Göttin Hera und daneben die Agora aus der Zeit als Trogir noch eine griechische Siedlung namens Tragourion war.

Der Bau der Kathedrale dauerte vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.

Die romanische Stadt Trogir stellt den am besten erhaltenen romanisch-gotischen Komplex nicht nur an der Adria dar.

Die gesamte Altstadt zählt seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO. 

 

Nachdem wir Trogir durchlaufen und fotografiert haben, sammeln wir uns beim Bus und fahren nach Split, das nur 20 Minuten östlich liegt.

Wer anders als die Griechen hat Split etwa im 3. Jahrhundert als Kolonie gegründet. Doch besuchen wir Split nicht wegen der alten Griechen, sondern wegen dem Diokletianpalast. Dessen Geschichte ist sehr interessant, denn den hat sich der römische Kaiser Diokletian als Alterssitz zwischen 295-305 n. Chr. bauen lassen. Kaiser Diokletian ist der einzige römische Kaiser, der 305 n. Chr. freiwillig aus dem Amt schied.

Nach seinem Tod um 312 und dem seiner Gattin Prisca (ca. 315) nutzte das Römische Reich den Palast als Verwaltungssitz, Kaserne und als Produktionsstätte.

Der eigentliche Wohntrakt diente noch verschiedentlich Kaisern als Aufenthalts- oder in Ungnade gefallenen auch als Verbannungsort.

Mit dem Niedergang des Römischen Reiches verfiel auch der Palast und diente nur noch als Militärposten.

Als im 7. Jahrhundert Awaren und Slaven in den Raum an der Bucht eindrangen, flüchteten Teile der Bevölkerung aus den umkämpften Gebieten in den Palast. Damit begann die Umwandlung des ehemaligen kaiserlichen Palastes zur mittelalterlichen Stadt.

Das Mausoleum des Diokletian wurde in eine Kathedrale umgestaltet.

Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Wir beginnen die Besichtigung mit den unterirdischen Gewölben des Palastes, in denen sich einige Händler niedergelassen haben. Hier unten lassen sich die einstigen Dimensionen des Palastes am besten nachvollziehen. Diese Hallen waren über viele Jahrhunderte durch Abfälle verborgen.

Oberirdisch kommen wir durch die Vorhalle ins Peristyl vor der Kathedrale des Heiligen Domnius. Da es an dieser Stelle um einiges besser aussieht als im Rest des Komplexes, finden sich mehr Touristen ein, die sich gerne mit „alten Römern“ für ein paar Euro fotografieren lassen wollen. Hier liegt auch eine Sphinx aus schwarzem Granit mit Löwenkörper, Menschenkopf und mit menschlichen Händen und nicht mit den Krallen des Königs der Tiere.

Da Diokletian von der ägyptischen Kultur fasziniert war, ist anzunehmen, dass er die aus der Zeit des Pharao Thutmosis III. stammende Sphinx, herbeischaffen ließ.

Innerhalb des ehemaligen Palast-Komplexes haben sich Hotels und auch Restaurants angesiedelt.

Wir gehen nordöstlich durch die Palast-Mauer und treffen dort auf die überlebensgroße Statue des Bischofs Gregor von Nin. Er war um 900 Bischof von Nin (Stadt an der Adria) und Kanzler des mittelalterlichen Königreiches Kroatien. Sein linker großer Zeh ist blank poliert, was auf millionenfaches Anfassen und hoffentlich nicht Küssen hinweist.

Ich hatte mir den antiken Teil Splits irgendwie besser erhalten bzw. mehr restauriert vorgestellt und bin deshalb etwas desillusioniert. Aber 1.700 Jahre haben natürlich auch ihre Spuren hinterlassen.

Die Promenade wurde großzügig breit angelegt und etliche Palmen gepflanzt, die ihr ein besonderes Flair verleihen. Doch die vielen Restaurants auf der Promenade, die sich praktisch nahtlos aneinanderreihen, hinterlassen einen zu starken touristischen Eindruck. Aber Tourismus ist ja ein wichtiger Faktor für Split.

Auf der Weiterfahrt zu unserem Nachtquartier halten wir für ca. 1 Stunde in Omis, einem kleinen Ort an der Küste, der im 14. Jahrhundert ein Piraten-Nest war.

Die hoch über dem Ort liegende Ruine der Festung Mirabella war sicher deren Rückzugsort, wenn es brenzlig wurde.

 

Am Morgen des 24. April, auf dem Weg nach Mostar, besuchen wir das muslimische Dorf Počitelj in Bosnien und Herzegowina. Dieser Ort war zu Zeiten der Republik Ragusa und der Osmanen ein strategischer Schlüsselpunkt, da das Tal des Neretva als einziges einen Gebirgszug von Süden nach Norden durchbricht. Hier wurde im 15. Jahrhundert eine Burg gebaut, die von der Republik gefördert wurde. Die Osmanen überwanden das Hindernis nach einigen Anläufen, erweiterten die Siedlung durch eine Koranschule, Bad, Uhrturm, Gästehaus und verstärkten die Stadtmauern. Ende des 17. Jahrhunderts eroberten die Venezianer den Ort, um ihn wieder 1718 an die Osmanen abzutreten, deren Herrschaft erst 1878 endete und Österreich-Ungarn übernahm.

Im Bosnien-Krieg (92-95) griffen und verwüsteten serbische Truppen den Ort. Dann kamen Soldaten der selbsternannten Republik Herceg-Bosna und nahmen überwiegend muslimische Einwohner gefangen, deportierten sie in ein Gefangenenlager und zerstörten die Moschee. Bis 2002 wurden die meisten historischen Gebäude wieder aufgebaut, sodass wir ein kleines idyllisches Dorf an einem Steilhang durchstreifen können. Die Einwohner bieten selbst gebastelte Souvenirs, getrocknete Früchte und kühle Getränke an.

 

Von diesem muslimischen Dorf fahren wir weiter in Bosnien und Herzegowina nach Mostar. Das Wahrzeichen dieser Stadt, die Alte Brücke (Stari Most), wurde während des Bosnien-Krieges 93/94 von kroatischen Streitkräften zerstört.

Dies wurde damals sogar in der Tagesschau gezeigt.

Dabei wurde die Stadt unter anderem durch Vertreibungen in einen kroatisch-westlichen sowie einen bosniakisch-östlichen Teil aufgeteilt und so ist es noch heute.

Nach Kriegsende wurde die Brücke wieder aufgebaut und 2004 offiziell eröffnet.

Wir parken etwa 500 Meter entfernt und schlendern gemeinsam an ein paar Gebäuden vorbei, in denen die Einschüsse der Gefechte von 93/94 noch gut sichtbar sind.

In den nahen gelegenen Gassen drängen sich Geschäfte, Restaurants und Marktstände.

Auf der rekonstruierten mittelalterlichen Bogenbrücke drängen sich die Touristen voran und ich bin froh, dass es nicht mehr die Stari Most ist, denn der Neubau ist aus Stahlbeton. Übrigens fließt unter ihr die Neretva durch, der wir vor wenigen Stunden schon einmal begegnet sind.

Nach 30 Minuten Wartezeit erhielten wir dann einen Platz im von uns vermeintlich gutem Restaurant. Dies war ein Irrtum, es war zwar teuer, aber auch eine Zumutung.

Dafür ist Mostar mit 2.291 Stunden Sonne im Jahr die sonnenreichste Stadt, aber mit 1.515 mm Regen im Jahr allerdings auch die mit dem meisten Niederschlag in Bosnien und Herzegowina. Durch ihre Kessellage sind Temperaturen von 40 Grad Celsius keine Seltenheit.

Unser Stadt-Führer in Mostar, der hauptberuflich Lehrer ist, aber davon nicht leben kann, hat uns ein wenig über das Leben in diesem Land erzählt, in dem kein Landesteil dem anderen vertraut.

Die politische Gliederung des Staates ist ziemlich komplex und wird von Manchen als „kompliziertestes Regierungssystem der Welt“ bezeichnet.

Seit dem Dayton-Friedensabkommen besteht Bosnien und Herzegowina aus zwei Teilstaaten und einem Distrikt: der Föderation Bosnien und Herzegowina mit 62,55 %, der Republika Srpska mit 35 % und dem Distrikt Brcko mit 2,45 % Einwohnern.

Beide Teilstaaten verfügen jeweils über eine eigene Exekutive und Legislative.

Faktisch übt einen Teil der Staatsgewalt der „Hohe Repräsentant“ als Vertreter der internationalen Gemeinschaft aus, was damit begründet wird, dass infolge des im Krieg entstandenen gegenseitigen Misstrauens unter den Verantwortlichen der Volksgruppen nach wie vor eine Blockadehaltung vorherrscht.

Mostar ist zwar die sechstgrößte Stadt des Landes mit ca. 115.000 Einwohnern, doch die Altstadt wirkt eher wie ein großes Dorf mit seinen engen Gassen, von denen wir uns am Nachmittag verabschieden.

 

Wir fahren in das ca. 30 km entfernte Dorf Medjugorje, denn hier werden wir in einem kleinen Hotel übernachten.

Der Ort erlangte internationale Bekanntheit durch angebliche Marienerscheinungen im Jahr 1981. Die Gottesmutter Maria soll am 24. Juni 1981 und den darauffolgenden Tagen Jugendlichen auf einem Hügel nahe Medjugorje erschienen sein.

Bei Befragungen sagten sie zunächst, dass sie sich unterhalten und Musikkassetten gehört hätten, doch später kam hinzu, dass sie dort auch geraucht haben. Es wurde zwar nicht gefragt, was sie geraucht haben, doch war bekannt, dass eine junge Frau Haschisch aus Sarajewo mitgebracht hatte.

Das mag der Grund sein, warum die Erscheinungen nicht anerkannt sind und der Heilige Stuhl sogar Gläubigen und Geistlichen verbietet an Veranstaltungen, Konferenzen oder Feiern teilzunehmen, bei denen von der Echtheit der sogenannten Erscheinungen von Medjugorje ausgegangen wird.

Allerdings erlaubt der Heilige Stuhl seit dem Jahr unseres Besuches Wallfahrten mit dem Hinweis, dass dies nicht als Anerkennung der angeblichen Wundererscheinungen zu verstehen ist.

Schätzungsweise besuchten schon vor der Erlaubnis jährlich bis zu einer Million Pilger den kleinen Ort. Das angebliche Ereignis wurde offensichtlich vorzüglich vermarktet und konnte dann nicht mehr einfach übersehen werden.

Die vielen rausgeputzten Geschäfte mit Pilger-Souvenirs deuten auf gute Umsätze hin.

Wie gut ist es doch, dass ich dies nicht verstehen muss!

 

Am Morgen des 25. April fahren wir in die 2:30 Stunden entfernte Stadt Trebinje, in der Republika Srpska, die am südlichsten Zipfel von Bosnien und Herzegowina liegt. Vor dem Bosnien-Krieg lebten in der Stadt ca. 69 % Serben, 18 % Bosniaken, 4 % Kroaten usw.. Durch den Bosnien-Krieg hat sich die Bevölkerungsstruktur durch Vertreibung bosniakischer und kroatischer Einwohner und durch Aufnahme von serbischen Kriegsflüchtlingen aus anderen Teilen Bosniens stark verändert. In der Gemeinde Trebinje leben nunmehr fast ausschließlich Serben.

Ab etwa Mitte des 15. bis Ende des 19. Jahrhunderts herrschten die über Trebinje. Die Osmanen haben das Bild der Altstadt von Trebinje stark geprägt. Aus dieser Zeit stammt eine Moschee und die 80 m lange Perovic-Brücke über die Trebisnjica aus dem 16. Jahrhundert.

Wir pausieren hier, um uns nach 3 Stunden Busfahrt die Beine zu vertreten und in der Altstadt einen Kaffee zu trinken. Gleich nebenan ist ein Markt, auf dem Bauern ihre angebauten Waren anbieten, aber auch kleine Stände aufgestellt sind, an denen man abgepackte Waren anbietet.

Des weiteren fällt mir in der Altstadt eine hölzerne Tafel auf, an der in erster Linie Todesanzeigen angeheftet sind.

Bei der Weiterfahrt zu unserem nächsten Ziel chauffiert unser Fahrer gnädiger weise so, dass wir während der Fahrt die alte Steinbrücke fotografieren können. Er scheint noch nicht verstanden zu haben, dass für manche Menschen auch fotografieren zum Reisen gehört.

Unser Ziel ist Herceg Novi und liegt an der Adria am Eingang der Bucht von Kotor in Montenegro. Es ist bedeutend für den Tourismus und ein Kurzentrum, in dem leicht radioaktiver Meeresschlamm als Grundlage für einige Therapien eingesetzt wird.

Wir schauen uns die sehenswerte kleine Altstadt, die strahlende Kirche von außen und innen an und entscheiden uns dann für ein nettes kleines Restaurant. Wir essen ein paar leckere Kleinigkeiten und trinken etwas kühlen Wein dazu. Damit waren wir dann gestärkt für die Weiterfahrt nach Tivat.

 

Wir werden von unserem Bus ins das 30 Minuten entfernte Kamenari zur Fähre gebracht und setzen in wenigen Minuten über nach Lepetane. Dort wartet ein weiterer Bus, der uns in wenigen Minuten zu unserem Hotel in Tivat bringt. Dies liegt am Ende einer endlos erscheinenden Promenade und dem Porto Montenegro.

Nach dem wir uns ein wenig frisch gemacht haben, erkunden wir die Promenade und den Hafen.

Als erstes fällt uns die Großzügigkeit und Weiträumigkeit der Anlagen auf und wir erhalten den Eindruck als wolle sich Montenegro ein Stück des Kuchens der europäischen Jachthäfen erobern. Man ködert mit günstigeren Liegegebühren und scheint recht erfolgreich zu sein, denn die Liegeplätze sind voll von modernen und sehr ansehnlichen Jachten.

Natürlich liegt hier auch ein Superlativ, allerdings ein wenig außerhalb, denn es passt nicht in den Hafen. Es ist die „Golden Odyssey“, eine Jacht der saudi-arabischen Königsfamilie. Allerdings rangiert sie nur auf Platz 21 unter den Superjachten, da wurde sicher schon nachbestellt, um im Ranking wieder vorne zu liegen?

Die „Golden Odyssey“ wurde auf der Lürssen-Werft gebaut, ist 123 m lang, 21 Knoten schnell, hat 5 Decks und wird von 2 Motoren angetrieben, die insgesamt 20.000 PS leisten.

Der internationale Jet-Set kann anlanden, denn alle Luxus-Güter Marken unterhalten hier eine Boutique, sodass es an nichts fehlt. Natürlich kann man sich hier auch eins dieser wirklich sehr gut aussehenden Apartments mit Blick nach Westen in den Sonnenuntergang anschaffen, denn dann ist man mit Sicherheit unter sich, denn

nur sehr wenige Anwohner Tivats werden sich selbst ein kleines Apartment leisten können.

Der gesamte Bereich am Meer entlang, die Promenade und der Hafen sind sehr gepflegt und es macht Spaß dort entlangzugehen. Vielleicht auch weil es außer uns im Moment niemanden gibt, der hier herumläuft.

Am nördlichen Ende der Promenade und dem Hafen hat man ein kleines maritimes Museum eingerichtet. Doch die beiden anschaulichsten Ausstellungsstücke mussten draußen bleiben, weil sie zu groß sind. Es sind zwei U-Boote der ehemaligen jugoslawischen Marine. Eins ist ein großer Sarg und das zweite ein Zwerg.

 

Zwischen 1420 und 1797 gehörte Tivat zur Republik Venedig, von 1815 bis 1918 zur österreich-ungarische Monarchie. 1919 fiel das Gebiet der Bucht von Kotor und damit auch Tivat an das neugebildete Jugoslawien.

Wegen seiner strategisch wichtigen Lage an der Einfahrt zur Bucht von Kotor war Tivat bis 1918 stark mit österreich-ungarischen Truppen belegt, die auch die umliegenden bis heute vorhandenen Festigungsanlagen zu besetzen hatten.

 

Um zu unserem nächsten Ziel zu gelangen, müssen wir auf der Uferstraße um die Bucht von Kotor nach Perast fahren. Von dort wollen wir auf die kleine künstlich aufgeschüttete Insel „St. Marien auf dem Felsen“ übersetzen. Die Insel wurde durch alte abgesenkte Schiffe, die mit Steinen beladen waren, angelegt. Gleichzeitig wurden Felsen und Steine über Jahrzehnte an dieser Stelle ins Meer geworfen bis Felsen aus dem Wasser ragten und die erste Kirche 1452 errichtet werden konnte. Das von uns besichtigte Gotteshaus stammt von 1632 und es wurde 1722 erneuert und erweitert.

Die Tradition des Felsenwerfens ist auch in heutiger Zeit noch lebendig. Jedes Jahr am 22. Juli findet das „Fasinada“ genannte Fest statt, wenn die Einheimischen Steine in das Meer werfen, um somit eine Vergrößerung der Inselfläche herbeizuführen. Mittlerweile ist diese winzige Insel zu einem bekannten Wallfahrtort geworden.

Von hier hat man einen guten Blick auf den Ort Perast und die Ruine der über ihm gelegenen Festung of St. Cross.

Das alte Perast hatte keine Stadtmauer, sondern wurde durch neun einzelne Türme geschützt. Diese wurden im 15. und 16. Jahrhundert zum Schutz gegen die Osmanen erbaut, nachdem der Ort 1420 wieder unter die Herrschaft der Venezianer  gekommen war.

Nachdem wir alle noch einmal die vorhandene Toilette aufgesucht haben, geht unsere Bootsfahrt weiter, denn wir wollen nach Kotor fahren, an Land gehen und die Altstadt besichtigen.

Dabei passieren wir die nahe zur „St. Marien auf dem Felsen“ gelegene winzige Toteninsel

„St. Georg“. Dies ist eine natürliche Insel auf der sich unter anderem ein aus dem 12. Jahrhundert stammendes Benediktinerkloster und ein Marine-Friedhof befinden.

Die beiden Inseln gehören seit 1979, ebenso wie die ganze Bucht von Kotor, zum Weltnatur- und Weltkulturerbe der UNESCO. 

 

Nach ca. 30 Minuten sind wir im südöstlichsten Ende der Bucht und legen an. Schon von weitem sehen wir die „Costa Deliziosa“, ein Kreuzfahrtschiff der Costa Cruises am Pier. Nun wissen wir, dass neben den sonstigen Touristen und uns weitere 2.800 Kreuzfahrer die Stadt beglücken. Auf den ersten Blick sieht es ja noch beeindruckend aus, doch dann weicht bei mir das Verständnis dafür solche Schiffe so nah an eine Altstadt heranfahren zu lassen. Es wirkt erdrückend. Es sind keine 50 Meter vom Bug bis zur Stadtmauer.

Da wir uns von links der Altstadt nähern, schauen wir zuerst auf die hohe Stadtmauer und den davor liegenden Wassergraben. Das ist also ein Teil der berühmten 4,5 km langen Stadtmauern und Verteidigungsanlagen, die sich bis in eine Höhe von 260 Metern erheben und die mittelalterliche Altstadt umgeben.

Zu den bekannten Bauwerken der Altstadt gehört die romanische Sankt-Tryhon-Kathedrale im Stadtzentrum, in der die Reliquien des Schutzpatrons der Stadt, des heiligen Tryhon, aufbewahrt werden. Sie gilt als die schönste Kirche in Montenegro. Der älteste Teil der Kirche stammt aus dem Jahr 1166, wobei die Türme nach dem Erdbeben von 1667 neu erbaut wurden.

Weitere Bauwerke sind die romanische St.-Lukas-Kirche (1195), und der Uhrturm (1602) beim Hauptplatz der Altstadt.

Während venezianischer Herrschaft wurden im 15. bis 18. Jahrhundert einige Paläste errichtet, die noch heute das Stadtbild gestalten.

Der Naturhafen bot günstigen Schutz, was bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. die Illyrer anzog, denen später Griechen und Römer folgten. Im Jahr 168 v. Chr. wurde Kotor als Ascrivium erwähnt; in jener Zeit begann die Besiedlung durch die Römer. Die Stadt gehörte in der Kaiserzeit zunächst zur Provinz Dalmatia. Kaiser Diokletian (den kennen wir doch) teilte Kotor Ende des 3. Jahrhunderts der neu gebildeten Provinz Praevalitana zu.

Als Reaktion auf die Völkerwanderung wurde Kotor in byzantinischer Zeit stark befestigt. Zuerst ließ Kaiser Justinian 535 eine Festung bei Ascrivium errichten. Im Jahr 840 wurde die Stadt aber von einer Flotte der Sarazenen geplündert. 1242 wurde die Stadt erneut zerstört, diesmal im Mongolensturm.

Im 14. Jahrhundert hatte Kotor eine derart große Rolle für den Handel im Adriatischen Meer gespielt, dass es in Konkurrenz mit Venedig und der Republik Ragusa (Dubrovnik) geriet. Als nach Zar Dusans Tod (1355) das Serbische Reich zerfiel, dem Kotor beinahe 200 Jahre lang angehörte, griffen die Venezianer die Stadt 1369 an, eroberten und zerstörten sie. Nach kurzer ungarischer und bosnischer Zugehörigkeit wurde Kotor 1391 eine selbständige Republik. 1420 stellte sich die Stadt unter venezianischen Schutz und verlor immer mehr an Selbständigkeit.

Der Küstenstreifen von der Bucht von Kotor bis nach Split war, wenn ich das richtig mitbekommen habe, nie von den Osmanen besetzt, obwohl sie das Landesinnere für lange Zeit beherrschten.

 

Nachdem wir uns alle wieder nach unserer Freizeit am Bus eingefunden haben, brechen wir zu unserem nächsten Hotel in Budva, auf. Doch bevor wir dorthin fahren und einchecken, machen wir einen kleinen Abstecher oberhalb von Sveti Stefan.

 

Sveti Stefan war bekannt für das malerische gleichnamige Fischerdorf mit Häusern aus dem 15. Jahrhundert. Auf der Insel befanden sich mehrere alte Kirchen, auch die des Heiligen Stefan. In den 1950er und 1960er Jahren wurde das ganze kleine Dorf zu einer Hotelinsel mit etwa 250 Betten umgebaut. Auch ein Casino war Teil der Anlage, was Sveti Stefan den Namen Adriatisches Monaco verlieh. Doch so richtig erfolgreich scheint es nicht gewesen zu sein, denn 2007 wurde die Insel von der Firma Aman-Resorts für 30 Jahre vom Staat Montenegro geleast und danach renoviert. Im Sommer 2010 begann eine schrittweise Wiedereröffnung als Aman Sveti Stefan, einem eleganten luxuriösen Resort.

 

Nachdem wir die Insel mit seinen Häusern aus der Ferne sehen durften, bringt uns der Bus in unser Hotel Resort Mediteran nach Budva. Es ist schon später Nachmittag und Christine und ich machen nur noch einen Spaziergang am Strand entlang. Leider ist dieser Teil des Strandes alles andere als einladend, da man vor Plastikmüll in Form von Flaschen usw. nicht weiß wo man hintreten soll. Eine bewaldete Anhöhe mit einer kleinen Kapelle ziehen uns da eher an, obwohl Christine meint, dass sie eigentlich schon genug Kapellen, Kirchen und Kathedralen in ihrem Leben gesehen hat.

 

Budva lag ursprünglich auf einer Insel, die mittlerweile durch eine Sandbank mit dem Festland verbunden ist. Es ist einer der ältesten Orte an der Adria und wurde nach alter Mythologie vor über 2500 Jahren von Kadmos, dem Sohn des griechisch-phönizischen Königs Agenor gegründet. Die Stadt wurde 1979 bei einem Erdbeben fast völlig zerstört, aber originalgetreu wieder aufgebaut. Budva ist heute vor allem ein Badeort, die Hotelburgen bestätigen dies ausdrücklich.

 

Für den 27. April ist eine längere Busfahrt angesagt, denn wir müssen von Budva, dem südlichsten Punkt unserer Reise, außer Sveti Stefan, nach Dubrovnik in unser erstes Hotel fahren.

Bis zur Fähre nach Lepetane sind es etwa 1 Stunde, doch etwa 15 Minuten davor halten wir an einem riesigen Lederwaren-Supermarkt. Hier gibt es Jacken und Mäntel etc. in allen Größen und Farben in Hülle und Fülle. Endlich halten wir an einem Geschäft in dem die Verkäufer uns dazu bringen, alle Regeln des Einkaufs zu vergessen, denn sie reden uns dumm und duselig. Wie viele unserer Mitreisenden wollten wir eigentlich nichts kaufen, aber dann finden wir doch eine sehr schöne Jacke für Christine, die sich zwar sträubt, aber gutes Zureden meinerseits bringt sie zur Einsicht, die Jacke doch gerne haben zu wollen.

Es folgt die kurze Überfahrt mit der Fähre nach Kamenari und mit dem Bus über Herceg Novi zur Grenze von Montenegro nach Kroatien. Etwa 1 Kilometer vor der Grenze kommt es zum Stillstand, alle 10 Minuten bewegen wir uns 50 Meter.

Nicht nur die Damen, sondern auch die Herren müssten eine Toilette aufsuchen, doch es ist keine in Sicht. Folglich stellen sich die Herren hinter Sträucher und die Damen gehen Richtung Grenze, um eine Toilette aufzusuchen. Sie werden dort zwar fündig, doch möchte sie keine der Damen benutzen, da sie überlaufen und der Urin herausläuft. Nun müssen auch die Damen hinter die Büsche, wenn sie sich nicht in die Hose machen wollen.

Nach einer weiteren Stunde ist es geschafft und der Zollbeamte ist uns gnädig, er möchte nicht alle Pässe einsammeln, weggehen, die Pässe auf Straftäter durchleuchten und sie uns wieder aushändigen. Er kommt, sieht uns an und geht wieder. Aber wir dürfen noch eine weitere Stunde im Bus bis zum Hotel sitzen. Dort angekommen, haben wir gerade noch genügend Zeit, um im Restaurant etwas zum Essen zu bekommen.

Nach zwei Gläsern Wein, ziehen wir uns in unser Zimmer zurück, denn am nächsten Morgen werden wir um 5 Uhr abgeholt und zum Airport gebracht. Wir müssen also spätestens um 4 Uhr aufstehen, was uns beide große Freude macht und wir erst einmal lieber nicht miteinander reden, denn wer redet um diese Zeit?

Um 7 Uhr hebt die Aegean Airline Maschine ab und um 8:33 landen wir planmäßig in Frankfurt.

Wir durften wieder einmal ein paar Seiten des Buches der Erde aufschlagen und umblättern. So haben wir wieder neue Eindrücke gewonnen und versuchen dies so gut wie möglich einzuordnen.